Für den zweiten Teil meiner WRAPS Serie habe ich mir die Homepages verschiedener online Plattformen für Faire Mode angeschaut. Während viele der getesteten Anbieter auf weit verbreitete eCommerce Lösungen im Hintergrund setzen, kommt der Sieger mit einer unorthodoxen Umsetzung daher.
Das Ergebnis
Die Bewertung der Homepages richtet sich wieder nach fünf Kriterien. Eine detaillierte Erklärung der Kriterien und ihrer Gewichtungen findet ihr hier.
Das Resultat zeigt, dass es nicht reicht Webseiten mit einer hoch-optimierten eCommerce-Lösung wie Shopify auszuspielen, um bei diesem Ranking vorne zu landen, wenn verschwenderisch mit Benutzer-Tracking und selbst-ladenden Videos umgegangen wird. Der Sieger Fairtragen gewinnt sogar deutlich, obwohl viele Best-Practices ignoriert werden. Die Webseite ist schlank genug, um die Mängel zu kaschieren.
# | Team | Total | CWV | CO2 | A11y | Privacy | Content |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Fairtragen | 86,02% | 100% | 92% | 59% | 80% | 100% |
2. | Avocade Store | 65,12% | 90% | 57% | 41% | 67% | 100% |
3. | Glore | 64,23% | 100% | 66% | 35% | 30% | 100% |
4. | Greenality | 62,88% | 100% | 54% | 35% | 50% | 100% |
5. | Honest Basics | 61,83% | 100% | 42% | 64% | 33% | 100% |
6. | Green Shirts | 50,26% | 67% | 37% | 53% | 37% | 100% |
7. | WeDressFair | 43,24% | 98% | 0% | 44% | 40% | 100% |
8. | Everlane | 41,65% | 54% | 32% | 41% | 26% | 100% |
9. | Jungle Folk | 40,32% | 84% | 0% | 48% | 36% | 100% |
10. | Made Trade | 37,25% | 95% | 0% | 38% | 13% | 100% |
Die Kriterien
Ein paar Besonderheiten gibt es bezüglich Messung und Ergebnis in den einzelnen Kriterien.
Core Web Vitals
Insgesamt schneiden die Homepages gut ab. Größtes Problem stellt das Ruckeln während des Ladevorgangs (Cumulative Layout Shift) dar. Selbst ladende Videos werden bei einigen Homepages eingesetzt, führen bei diesem Test aber kaum zu Punktabzügen.
CO2 Ausstoß
Beim letzten Test hatte noch der schlechteste CO2 Emissionswert pro Seitenaufruf die Punktevergabe der anderen Homepages bestimmt. Aber anders als bei der letzten Episode, habe ich mich nun entschieden, die fixen Grenzwerte für die Bewertung heranzuziehen. Dadurch können auch Quervergleiche zwischen diesem und folgendenen Tests vollzogen werden.
Anders als bei den Core Web Vitals führen die selbst ladenden Videos in dieser Kategorie zu starken Punktabzügen. Zumal in einigen Fällen keine Richtlinien für Browser-Caching mitgeliefert wurden.
Barrierefreiheit
Hier unterscheiden sich die Plattformen kaum. Kein einziger Shop bietet die Möglichkeit (Hintergrund-)Farbe oder Schrift anzupassen. Eigentlich unverständlich, da besonders Dark-Mode nicht nur die Barrierefreiheit erhöht, sondern auch die Erfolgsraten einer Webseite steigern kann. Ähnlich sieht es bei den Anpassungen für Sprache aus. Nur drei Shops sind in mehreren Sprachen verfügbar, keiner bietet die Inhalte auch in verständlicher Sprache an.
Privatsphäre
Oje. Es wird wieder hemmungslos Verbindung mit anderen Servern aufgenommen. Google wird zum Beispiel in 8 von 10 Fällen ungefragt angesteuert. Ich wäre überrascht, wenn das wirklich in allen Fällen notwendig für die Funktionalität der Webseite ist.
Auch in Punkto Sicherheit gibt es einige Schwachstellen. Das ist nie gut, aber besonders schlecht auf Webseiten, auf denen man persönliche (Konto-)Daten angeben muss.
Inhalt
Mit dieser Kategorie habe ich es mir diesmal leichter gemacht. Alle Webseiten stehen für nachhaltige Produkte und Unternehmenskultur und beschreiben dies auch auf dedizierten Unterseiten. Punktabzüge hätte es für manipulative Muster auf den Webseiten gegeben. Da ich davon aber keine eindeutig identifizieren konnte, gab es für alle Webseiten die volle Punktzahl.
Wie die Ergebnisse der Shops zustande kommen
Mehr Details zu den Ergebnissen sind in der PDF-Datei zusammengefasst. Dort seht ihr auch, wieviele Punkte in den Unterkategorien erreicht wurden.
Fazit
Es ist erstaunlich wie viele Fehler sich der Sieger Fairtragen erlauben konnte. Die schlanke Webseite ohne jegliches Tracking lässt es für dieses Ranking locker verkraften, dass veraltete Bild- und Fontformate sowie das veraltete http/1.1 benutzt werden, keine Caching Instruktionen geliefert werden oder ein vulnerables Bootstrap im Einsatz ist.
Viele Shops setzen auf den eCommerce Riesen Shopify, der bekannt ist für seine Vorreiterrolle in Sachen Web-Performance. So schneiden fast alle Homepages auch gut bei den Core-Web-Vitals ab. Aber diese Optimierungen können den teils fahrlässigen Umgang mit Daten (Volumen und Weitergabe) nicht kaschieren.
Die zwei amerikanischen Anbieter (Everlane und Made Trade) fallen besonders durch schwachen Datenschutz auf und finden sich am Ende der Tabelle wieder.
- https://www.kojordan.com/de/blog/warum-alle-vom-dark-mode-profitieren/ (last opened: 11.08.2025)
- https://sustainablewebdesign.org/guidelines/2-11-avoid-manipulative-patterns/ (last opened: 11.08.2025)