Für den dritten der Teil der WRAPS Serie habe ich mir die Homepages bekannter NGOs mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz angeschaut. Namentlich sind das 350.org, Bird Life, BUND, ClientEarth, Friends of Earth, Greenpeace, NABU, Robin Wood, WWF und Zero Waste Europe.
Das Ergebnis zeigt, dass selbst die Klima-Organisationen Nachhaltigkeit in der Web-Entwicklung nicht auf dem Radar haben.
Das Ergebnis
Die Bewertung erfolgt wieder nach fünf Kriterien. Die Kriterien und ihre Gewichtungen habe ich in einem Artikel genauer erklärt. Die Gesamtwertung setzt sich wie folgt zusammen:
Das Resultat zeigt einige Schwachstellen, aber für fast alle Kategorien gibt es auch positive Beispiele. Die meisten Punkte im Ranking erzielt Greenpeace, deren Homepage, schnell lädt, relativ sparsam mit der Datennutzung umgeht und auch in Sachen Privatsphäre vergleichsweise gut abschneidet.
# | Team | Total | CWV | CO2 | A11y | Privat | Inhalt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Greenpeace | 74,6% | 100% | 70% | 56% | 60% | 100% |
2. | Robin Wood | 72,0% | 100% | 50% | 42% | 93% | 100% |
3. | Zero Waste Europe | 59,8% | 100% | 41% | 45% | 47% | 100% |
4. | Friends of Earth | 53,4% | 94% | 53% | 45% | 0% | 100% |
5. | ClientEarth | 52,9% | 97% | 18% | 41% | 60% | 100% |
6. | BUND | 51,4% | 100% | 31% | 39% | 27% | 100% |
7. | NABU | 50,0% | 100% | 3% | 44% | 67% | 100% |
8. | Bird Life | 39,2% | 82% | 0% | 43% | 40% | 100% |
9. | WWF | 38,4% | 67% | 24% | 41% | 13% | 100% |
10. | 350.org | 25,0% | 40% | 0% | 43% | 20% | 100% |
Performance (CWV)
Sieben von zehn Homepages erzielen mehr als 90% der Punkte. Nur eine Webseite kommt unter 50%. Das ist eine gute Ausbeute. Besonders überzeugen die Homepages in Sachen Interaktivität, wo alle Homepages eine Reaktionszeit (INP) von unter 200ms im .75 Quantil erzielen. Bei den Ladezeiten sind viele Webseiten gerade noch schnell genug, um Punktabzüge zu vermeiden.
CO2-Ausstoß
Insgesamt verbrauchen die NGO-Homepages zu viele Daten (und damit auch zu viel CO2) bei ersten Aufrufen. Im Median werden dabei 4,5MB an Daten durchs Netz gesendet.
Positiv hervorzuheben ist das Caching-Verhalten der Homepages. Bei erneutem Laden konnten in fast allen Fällen große Teile der Assets wiederverwendet werden, so dass bei wiederholten Aufrufen nur noch 657kB an Daten im Median durchs Netz gehen. Es gibt nur einen Ausreißer, wo ein selbst-ladendes Video vom Caching explizit ausgeschlossen wird. Daher verschlingt diese Webseite 40MB bei jedem(!) Aufruf.
Barrierefreiheit
Hier gibt es leider keine hohen Punktzahlen zu vermelden. Nur eine Webseite erlaubt es Besuchenden den Kontrast der Inhalte zu erhöhen. Dark Mode oder sonstige Einstellungen bzgl. Schrift und Farbe: Fehlanzeige. Keine Homepage bietet die Inhalte auch in einfacher Sprache an. Immerhin werden sonstige Best-Practices für Barrierefreiheit einigermaßen gut eingehalten.
Privatsphäre
Hier gibt es einige positive Beispiele, was das Weitergeben von Daten an Dritte angeht. Robin Wood und NABU zwingen euch nicht Verbindung zu fremden Servern aufzunehmen. Leider gibt es auch negative Beispiele, wo ungefragt Verbindung zu Servern von Facebook, LinkedIn, Google und/oder Microsoft aufgenommen wird.
In Punkto Sicherheit gibt es auch einige Schwachstellen zu berichten. Häufig fehlen Security Header, in manchen Fällen sind auch veraltete Bibliotheken im Einsatz.
Inhalte
Alle getesteten Webseiten verschreiben sich wichtigen gemeinnützigen Zielen, ich habe daher überall volle Punktzahlen vergeben. Einige Versuche, die Besuchenden vom Spenden zu überzeugen, wirken allerdings wie Dark Patterns und könnten bei kritischerer Betrachtung mit Punktabzügen bestraft werden.
Da ich hier überall volle Punktzahl verteilt habe, gehe ich im Folgenden nicht weiter auf diese Kategorie ein.
Wie die Ergebnisse der NGO-Homepages zustande kommen
Mehr Details zu den Ergebnissen sind in einer PDF-Datei zusammengefasst. Dort seht ihr auch, wieviele Punkte in den Unterkategorien erreicht wurden.
Fazit
Das Ergebnis zeigt, dass selbst diese auf Nachhaltigkeit spezialisierten Organisationen Nachhaltigkeit im Web noch nicht auf dem Schirm haben. Es ist noch einiges zu tun um mehr Bewusstsein für das Thema zu schaffen.
Greenpeace hat sich am Ende durchgesetzt, da die Seite bei den Core Web Vitals überzeugt (wie einige andere Homepages) und keine großen Schwächen in den anderen Kategorien zeigt.
Positiv zu vermerken: Das Caching-Verhalten der Webseiten ist gut (bis auf eine Ausnahme), so dass bei wiederholten Besuchen wenig Daten verbraucht werden.
- Brignull, H., Leiser, M., Santos, C., & Doshi, K. (2023, April 25). Deceptive patterns – user interfaces designed to trick you. deceptive.design. Retrieved April 25, 2023, from https://www.deceptive.design/ (last opened: 02.09.2025)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lazy_Loading (last opened: 02.09.2025)