WRAPS – Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)

6 Browserfenster mit folgenden Symbolen: Baum, Hände, die ein Herz heben, Mensch, Schloss, Pulsmonitor und normaler Inhalt einer Webseite.

Für den dritten der Teil der WRAPS Serie habe ich mir die Homepages bekannter NGOs mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz angeschaut. Namentlich sind das 350.org, Bird Life, BUND, ClientEarth, Friends of Earth, Greenpeace, NABU, Robin Wood, WWF und Zero Waste Europe.

Das Ergebnis zeigt, dass selbst die Klima-Organisationen Nachhaltigkeit in der Web-Entwicklung nicht auf dem Radar haben.

  1. Ergebnis
  2. Kriterien
  3. Homepages der NGOs
  4. Fazit

Das Ergebnis

Die Bewertung erfolgt wieder nach fünf Kriterien. Die Kriterien und ihre Gewichtungen habe ich in einem Artikel genauer erklärt. Die Gesamtwertung setzt sich wie folgt zusammen:

Performance CWV (24%)
Barrierefreiheit (a11y) (15%)
Inhalt (5%)

Das Resultat zeigt einige Schwachstellen, aber für fast alle Kategorien gibt es auch positive Beispiele. Die meisten Punkte im Ranking erzielt Greenpeace, deren Homepage, schnell lädt, relativ sparsam mit der Datennutzung umgeht und auch in Sachen Privatsphäre vergleichsweise gut abschneidet.

#TeamTotalCWVCO2A11yPrivatInhalt
1.Greenpeace74,6%100%70%56%60%100%
2.Robin Wood72,0%100%50%42%93%100%
3.Zero Waste Europe59,8%100%41%45%47%100%
4.Friends of Earth53,4%94%53%45%0%100%
5.ClientEarth52,9%97%18%41%60%100%
6.BUND51,4%100%31%39%27%100%
7.NABU50,0%100%3%44%67%100%
8.Bird Life39,2%82%0%43%40%100%
9.WWF38,4%67%24%41%13%100%
10.350.org25,0%40%0%43%20%100%

Performance (CWV)

Sieben von zehn Homepages erzielen mehr als 90% der Punkte. Nur eine Webseite kommt unter 50%. Das ist eine gute Ausbeute. Besonders überzeugen die Homepages in Sachen Interaktivität, wo alle Homepages eine Reaktionszeit (INP) von unter 200ms im .75 Quantil erzielen. Bei den Ladezeiten sind viele Webseiten gerade noch schnell genug, um Punktabzüge zu vermeiden.

CO2-Ausstoß

Insgesamt verbrauchen die NGO-Homepages zu viele Daten (und damit auch zu viel CO2) bei ersten Aufrufen. Im Median werden dabei 4,5MB an Daten durchs Netz gesendet.

Positiv hervorzuheben ist das Caching-Verhalten der Homepages. Bei erneutem Laden konnten in fast allen Fällen große Teile der Assets wiederverwendet werden, so dass bei wiederholten Aufrufen nur noch 657kB an Daten im Median durchs Netz gehen. Es gibt nur einen Ausreißer, wo ein selbst-ladendes Video vom Caching explizit ausgeschlossen wird. Daher verschlingt diese Webseite 40MB bei jedem(!) Aufruf.

Barrierefreiheit

Hier gibt es leider keine hohen Punktzahlen zu vermelden. Nur eine Webseite erlaubt es Besuchenden den Kontrast der Inhalte zu erhöhen. Dark Mode oder sonstige Einstellungen bzgl. Schrift und Farbe: Fehlanzeige. Keine Homepage bietet die Inhalte auch in einfacher Sprache an. Immerhin werden sonstige Best-Practices für Barrierefreiheit einigermaßen gut eingehalten.

Privatsphäre

Hier gibt es einige positive Beispiele, was das Weitergeben von Daten an Dritte angeht. Robin Wood und NABU zwingen euch nicht Verbindung zu fremden Servern aufzunehmen. Leider gibt es auch negative Beispiele, wo ungefragt Verbindung zu Servern von Facebook, LinkedIn, Google und/oder Microsoft aufgenommen wird.

In Punkto Sicherheit gibt es auch einige Schwachstellen zu berichten. Häufig fehlen Security Header, in manchen Fällen sind auch veraltete Bibliotheken im Einsatz.

Inhalte

Alle getesteten Webseiten verschreiben sich wichtigen gemeinnützigen Zielen, ich habe daher überall volle Punktzahlen vergeben. Einige Versuche, die Besuchenden vom Spenden zu überzeugen, wirken allerdings wie Dark Patterns und könnten bei kritischerer Betrachtung mit Punktabzügen bestraft werden.

Da ich hier überall volle Punktzahl verteilt habe, gehe ich im Folgenden nicht weiter auf diese Kategorie ein.

Wie die Ergebnisse der NGO-Homepages zustande kommen

Mehr Details zu den Ergebnissen sind in einer PDF-Datei zusammengefasst. Dort seht ihr auch, wieviele Punkte in den Unterkategorien erreicht wurden.

Greenpeace ist bekannt für spektakuläre Aktionen und Kampagnen für Umweltschutz und Klimagerechtigkeit. Ihre Homepage ist zwar nicht spektakulär gut, bekommt aber in allen Kategorien über 50% und holt die volle Punktzahl bei den Core Web Vitals, das reicht für den Gesamtsieg mit 74,6%.

100% Core Web Vitals
Keine Probleme in dieser Kategorie. Die Webseite lädt schnell, ist ruckelfrei unterwegs und Interaktion mit ihr ist – wie auch bei der gesamten Konkurrenz – flüssig.
70% Ökobilanz
Bestes Ergebnis aller Webseiten auch in dieser Kategorie. Hier fällt lediglich der KI Chatbot auf, der ungefragt geladen wird und 500kB an Datenaustausch produziert, Lazyloading wäre hier wünschenswert. Leider ist auch kein grüner Server im Einsatz.
56% Barrierefreiheit
Greenpeace bietet als einzige Website die Möglichkeit Farben zu justieren. Besuchende können den Farbkontrast erhöhen. Einen dunklen Modus sucht man aber auch hier vergeblich.
60% Privatsphäre
Auch hier fällt der Chatbot ins Gewicht, der dafür sorgt, dass Kontakt zu einem externen Server aufgenommen wird. Auch ein Tracking Dienst wird angesteuert, bevor die Cookie-Frage beantwortet wird. Leider fehlen auch wichtige Security Header. Im Vergleich zur Konkurrenz aber immer noch ein gutes Ergebnis.

Robin Wood engagiert sich in Deutschland für den Schutz des Klimas. Hier fällt Robin Wood durch sehr guten Schutz der Privatsphäre auf. Wären sie sparsamer mit den Daten beim ersten Laden, hätte es für den ersten Platz in diesem Ranking gereicht. So sind es 72% der Punkte.

100% Core Web Vitals
Volle Punktzahl für Robin Wood. Die Homepage ruckelt während des Ladens, aber es reicht knapp, um Punktabzüge zu verhindern.
50% Ökobilanz
Beim ersten Laden werden etwa 7,5MB durchs Netz gejagt. Das ist viel zu viel und kostet wertvolle Punkte. Moderne Bildformate hätten hier fast 90% der Daten einsparen können. Beim zweiten Laden siehts dafür sehr gut aus.
42% Barrierefreiheit
Wie bei fast allen Webseiten werden die meisten Best-Practices eingehalten, aber weder Sprache noch Farben können von Besuchenden angepasst werden.
93% Privatsphäre
Fast volle Punktzahl bei der Privatsphäre, keine externen Server werden angesprochen und sicher ist die Website auch.

Zero Waste ist ein Fördernetzwerk für ein Europa ohne Abfall. Auch ihre Website fällt in keiner Kategorie komplett ab. Volle Punktzahl erzielen sie bei den Core Web Vitals, ansonsten jeweils knapp unter 50% ergeben insgesamt 59,8% und damit den dritten Platz.

100% Core Web Vitals
Volle Punktzahl in dieser Kategorie auch für Zero Waste Europe. Auch diese Homepage ruckelt im Aufbau, kann Punktabzüge aber noch vermeiden.
41% Ökobilanz
Mittelmäßige Ausbeute beim Datenverbrauch, hier könnten weniger Tracking-Skripte und moderne Bildformate das Ergebnis verbessern.
45% Barrierefreiheit
Wie bei fast allen Webseiten werden die meisten Best-Practices eingehalten, aber weder Sprache noch Farben können von Besuchenden angepasst werden.
47% Privatsphäre
Externe Server von zwei Partnern werden ungefragt angesteuert, darunter leider auch mehrere von Google.

Friends of Earth setzen sich für soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. Leider geben sie viele persönliche (soziale) Daten preis, indem es Besuchende Kontakt zu Servern aller möglichen Big Tech Anbieter aufnehmen lässt, so reicht es insgesamt nur für 53,4%.

94% Core Web Vitals
Die Webseite lädt etwas zu langsam und ruckelt zu doll während des Seitenaufbaus. Das führt aber nur zu geringen Punktabzügen.
53% Ökobilanz
Mittelmäßige Ausbeute beim CO2 Ausstoß, hier fallen die vielen externen Server ins Gewicht, von denen Daten gezogen werden.
45% Barrierefreiheit
Wie bei fast allen Webseiten werden die meisten Best-Practices eingehalten, aber weder Sprache noch Farben können von Besuchenden angepasst werden.
0% Privatsphäre
Unter anderem mit Servern von Facebook, LinkedIn, Google und Twitter wird Verbindung aufgenommen. In dieser Kategorie gibt das keine Punkte.

ClientEarth nutzen juristische Mittel, um Umweltzerstörung zu bekämpfen. Sie landen knapp hinter FoE mit 52,9%. Bei der Privatsphäre, der juristisch gesehen relevantesten Kategorie, konnte diese Webseite einigermaßen überzeugen.

97% Core Web Vitals
Etwas zu langsam lädt die Website, daher gibt es kleine Punktabzüge. Ansonsten alles im grünen Bereich.
18% Ökobilanz
Besonders der Datenverkehr beim wiederholten Laden kostet Punkte, hier rächt sich das Einbinden von Facebook, Twitter und Google Services.
41% Barrierefreiheit
Ähnlich wie bei den meisten anderen Webseiten. Barrierefreiheit laut Lighthouse in Ordnung, aber keine Möglichkeit nachzujustieren.
60% Privatsphäre
Leider wird auch hier Verbindung zu mehreren Servern aufgenommen. Dafür ist die Seite in Punkto Sicherheit vorbildlich, indem sie alle relevanten Security Header auffährt.

Der BUND setzt sich für Artenvielfalt, Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft ein und erzielt knapp mehr als die Hälfte aller Punkte. Die Seite lädt schnell, verbraucht aber zu viele Daten.

100% Core Web Vitals
Volle Punkte bei den Core Web Vitals, einzig das Ruckeln während des Seitenaufbaus führt fast zu Punktabzügen.
31% Ökobilanz
Leider wird beim ersten Laden zu viel Datenaustausch produziert, so dass auch akzeptables Cachingverhalten nicht viel retten kann.
39% Barrierefreiheit
Ähnlich wie alle fast alle Webseiten, aber bei Lighthouse gibt es mehr Punktabzüge als bei anderen.
27% Privatsphäre
Leider werden auch hier ungefragt viele externe Server angesprochen, u.a. von Google, Bing, Facebook.

Der NABU engagiert sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt und für nachhaltige Landwirtschaft. Viel zu viele Daten werden auf ihrer Homepage durchs Netz gejagt. Zum Glück herrscht keine Vielfalt, was die Verbindungen zu externen Servern angeht: keine einzige externe Verbindung steht auf der Haben-Seite. So sinds genau 50%.

100% Core Web Vitals
Keine Schwachstellen bei den Core Web Vitals zu verzeichnen.
3% Ökobilanz
24MB beim ersten Laden der Webseite, beim wiederholten Laden immerhin „nur“ noch 1,4MB. Das gibt kaum Punkte.
44% Barrierefreiheit
Lighthouse Score ist okay, Justierung von Farben oder Sprache Fehlanzeige.
67% Privatsphäre
Keine Verbindung zu externen Servern. Das ist vorbildlich. Leider fehlen einige Security Header.

Bird Life ist der Internationale Dachverband für Vogelschutz. Leider fliegen über 40MB bei jedem Seitenaufruf zu Besuchenden, das ist leider mehr als verschwenderisch. Am Ende sind‘s 39,2%.

82% Core Web Vitals
Die Seite lädt zu langsam. Dafür gibt es einige Abzüge.
0% Ökobilanz
Ein selbst-ladendes Video, bei dem Caching explizit ausgeschlossen wird, sorgen hier für ein wahnsinnig großes Datenvolumen. Das sollte schnell behoben werden.
43% Barrierefreiheit
Wie bei fast allen Webseiten werden die meisten Best-Practices eingehalten, aber weder Sprache noch Farben können von Besuchenden angepasst werden.
40% Privatsphäre
Auch hier wird Verbindung zu etlichen externen Servern aufgenommen. Wenigstens ist die Website durch Security Header geschützt.

WWF ist global aktiv für den Schutz der Natur. Die Website ist zu langsam und verbraucht zu viele Daten. So reicht es nur zu 38,4% Punkten.

67% Core Web Vitals
4,04 Sekunden für das Darstellen des wichtigsten Elements (LCP) ist zu lange. In den anderen beiden Unterkategorien gibt es die volle Punktzahl.
24% Ökobilanz
Moderne Bildformate und Lazyloading würden hier beim ersten Laden viele Daten sparen.
41% Barrierefreiheit
Wie bei fast allen Webseiten werden die meisten Best-Practices eingehalten, aber weder Sprache noch Farben können von Besuchenden angepasst werden.
13% Privatsphäre
Auch hier die alte Leier: es wird ungefragt Verbindung zu vielen externen Servern aufgebaut.

350.org ist eine internatioinale Bewegung, die sich für den Ausstieg aus fossilen Energien einsetzt. Ihre Website ist leider zu langsam, verbraucht zu viele Daten und überzeugt auch in Sachen Privatsphäre nicht. So reicht es nur zu 25%.

40% Core Web Vitals
Die Webseite lädt zu langsam und ruckelt zu sehr. So gibt es die wenigsten Punkte aller Homepages in dieser Kategorie.
0% Ökobilanz
Leider keine Punkte in dieser Kategorie. Moderne Bildformate beim ersten Laden, weniger Verbindungen zu externen Partnern bei wiederholtem Laden würden Daten sparen.
43% Barrierefreiheit
Wie bei fast allen Webseiten werden die meisten Best-Practices eingehalten, aber weder Sprache noch Farben können von Besuchenden angepasst werden.
20% Privatsphäre
Leider wieder Verbindungen zu etlichen externen Servern, darunter welche von Google, Bing, Pinterest, VWO und Amazon.

Fazit

Das Ergebnis zeigt, dass selbst diese auf Nachhaltigkeit spezialisierten Organisationen Nachhaltigkeit im Web noch nicht auf dem Schirm haben. Es ist noch einiges zu tun um mehr Bewusstsein für das Thema zu schaffen.

Greenpeace hat sich am Ende durchgesetzt, da die Seite bei den Core Web Vitals überzeugt (wie einige andere Homepages) und keine großen Schwächen in den anderen Kategorien zeigt.

Positiv zu vermerken: Das Caching-Verhalten der Webseiten ist gut (bis auf eine Ausnahme), so dass bei wiederholten Besuchen wenig Daten verbraucht werden.

Tags #wraps

Weitere Posts

6 Browser windows, one of them contains a shirt with a leaf on it, the others contain symbols: a tree, an accessibility icon, a lock, a heart monitor and a normal web content.
WRAPS - Online Shops für Faire Mode

In diesem Teil der WRAPS Serie schaue ich mir verschiedene Plattformen für faire Mode an. Die Anbieter haben sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben, aber halten die Homepages dieses Versprechen?

6 Browserfenster mit folgenden Symbolen: Baum, fußball-Bundesliga-Logo, Mensch, Schloss, Pulsmonitor und normaler Inhalt einer Webseite.
WRAPS Bundesliga Edition

Für die erste Folge meiner WRAPS Reihe, habe ich mir die Homepages der 18 Fußball Bundesligisten (der Herren) angeschaut. Die Ergebnisse sind durchwachsen oder um es positiv zu formulieren: es gibt noch viel Verbesserungspotential und einen unerwarteten Gewinner

6 Browserfenster von denen eins leer ist, die anderen haben folgende Symbole: Baum, fußball-Bundesliga-Logo, Mensch, Schloss, Pulsmonitor und normaler Inhalt einer Webseite.
Website Rankings According to Performance & Sustainability (WRAPS)

Willkommen zu den WRAPS. Mit dieser Serie von Blog-Einträgen sortiere ich Webseiten für konkurrierende Produkte/Marken nach Performance- und Nachhaltigkeits-Kriterien.