WRAPS Bundesliga Edition

6 Browserfenster mit folgenden Symbolen: Baum, fußball-Bundesliga-Logo, Mensch, Schloss, Pulsmonitor und normaler Inhalt einer Webseite.

Für die erste Folge meiner WRAPS-Reihe habe ich mir die Homepages der 18 Fußball-Bundesligisten (der Herren) angeschaut. Die Ergebnisse sind durchwachsen, oder um es positiv zu formulieren: Es gibt noch viel Verbesserungspotenzial und einen unerwarteten Gewinner.

  1. Ergebnis
  2. Kriterien
  3. Homepages der Bundesligisten
  4. Fazit

Das Ergebnis

Die Bewertung der Homepages richtet sich nach fünf Kriterien. Eine detaillierte Erklärung der Kriterien und der Gewichtung findet ihr hier. Besonderheiten, die sich in dieser Folge ergeben haben, erkläre ich weiter unten.

Das Resultat zeigt, dass die finanziellen Möglichkeiten der Clubs keine Rolle spielen für die Performance und Nachhaltigkeit der Webseiten. In dieser Rangliste triumphieren die schmalen, effizienten Lösungen. Selbstladende Videos oder Slideshows im AtF wirken sich fast immer negativ auf die UX und den ökologischen Fußabdruck der Webseiten aus.

#TeamGESAMTCO2CWVA11yPrivatInhalt
1.1. FSV Mainz 0578,63%97%100%56%27%90%
2.FC St. Pauli78,11%63%100%96%60%65%
3.RB Leipzig77,26%87%92%58%60%65%
4.TSG Hoffenheim74,34%70%100%80%60%75%
5.Eintracht Frankfurt73,18%92%73%40%67%45%
6.VFL Wolfsburg73,12%57%100%57%33%90%
7.Borussia Dortmund70,35%63%90%63%77%40%
8.FC Augsburg65,58%59%77%65%57%90%
9.FC Bayern München64,48%49%78%79%60%65%
10.VFB Stuttgart62,70%81%67%47%30%75%
11.Bayer Leverkusen58,72%63%39%60%67%90%
12.VFL Bochum55,19%67%48%47%54%45%
13.SC Freiburg52,55%35%67%82%20%90%
14.1. FC Heidenheim51,95%28%100%31%54%75%
15.Werder Bremen51,11%39%61%75%20%65%
16.Borussia M’gladbach50,83%41%60%50%57%65%
17.Holstein Kiel46,40%0%100%41%37%65%
18.1. FC Union Berlin41,36%9%97%53%0%90%

Die Kriterien

Ein paar Besonderheiten gibt es bezüglich Messung und Ergebnis in den einzelnen Kriterien.

CO2 Fußabdruck

Meine ursprüngliche Idee war es, das Bewertungssystem von Website Carbon zu verwenden, um den Score zu berechnen. 100% der Punkte gäbe es für ein Rating von A+, 0% für ein Rating von F, und dazwischen einen linear abnehmenden Wert, so mein Gedanke. Leider stellte sich bei den Messungen heraus, dass viele Bundesliga-Homepages – besonders beim ersten Laden – eine Wertung von F erzielen. Da diese Bewertung zur Folge hätte, dass Webseiten den gleichen Score erhalten, obwohl eine davon vielleicht halb so viel CO2 pro Seitenaufruf emittiert, habe ich mich entschieden, den schlechtesten Wert aller Bundesligisten als 0%-Grenze heranzuziehen.

Ich unterscheide zwei Szenarien: Erstes Laden und wiederholtes Laden. Da viele Seiten kaum Caching-Anweisungen für ihre Ressourcen mitschicken, schwankte die Datenlast beim wiederholten Aufruf stark. Daher habe ich mehrere Aufrufe in unterschiedlichen Zeitabständen gemacht und den Mittelwert gebildet.

Pro erstmaligem Aufruf der Homepages gingen im Schnitt 8,3MB durchs Netz. Über 90% aller Seiten global, kommen auf mobilen Endgeräten mit weniger Daten aus. Ich sehe keinen technischen Grund, warum das so sein muss. Die Bundesligisten zeigen sich hier leider verschwenderisch.

Core Web Vitals

In diesem Bereich schneiden die Webseiten am besten ab. Durchschnittlich wurden 80% der Punkte erzielt. Die größten Probleme gab es wegen instabilem Seitenaufbau. Aber das hohe Datenvolumen macht sich nicht immer in langen Ladezeiten bemerkbar, obwohl keine Hilfesstellung durch das Nutzen von Resource-Hints oder fetchPriority gegeben wird. Für mich ist das ein Beleg dafür, wie gut die Browser selbst Ressourcen priorisieren können, um einen möglichst schnellen Seitenaufbau zu gewährleisten.

Barrierefreiheit (a11y)

Viele Webseiten werden nachbessern müssen, um die BFSG-Pflichten zu erfüllen, die Mitte 2025 in Kraft treten.

Vier Homepages (plus Holstein Kiel seit dem Relaunch) setzen auf einen Drittanbieter, um die Barrierefreiheit zu stärken. Aber auch andere Homepages punkten durch Farbwahl und verständliche Sprache.

Privatsphäre

Fast alle Homepages initiieren Verbindungen zu Servern, deren Betreiber nicht zur EU gehören und die sich daher nicht an die DSGVO gebunden fühlen. Durch die Verbindungen werden personenbezogene Daten preisgegeben (IP-Adresse, ggf. Cookie und Browser-Fingerprint). Hier sollte dringend nachgebessert werden.

Da alle Homepages Drittanbieter für das Cookie-Consent-Management nutzen, habe ich diese Verbindungen außer Acht gelassen. (Einzige Ausnahme ist Heidenheim. Dort wird gar keine Cookie Notice angezeigt. Was aber auch nicht besser ist.)

Mangelnde Sicherheit der Webseiten stellt einen zusätzlichen Risikofaktor im Hinblick auf den Datenschutz dar. Vielen Webseiten fehlen Security Headers, einige benutzen veraltete JS-Bibliotheken oder veraltete Webserver-Software.

Inhalt

Mit dieser Kategorie habe ich mich ein wenig schwer getan. Einerseits will ich Werbung für bestimmte Produkte abstrafen, andererseits kann ich die Webseiten nicht dafür verantwortlich machen, welche Werbepartner der Verein hat. Alle Homepages verlinken zu dedizierten Unterseiten, auf denen ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Soziales beschrieben wird. Hierzu gibt es scheinbar Vorgaben der DFL: Der einzige Unterschied war hier, wie prominent diese Unterseiten präsentiert wurden. Das habe ich als Bewertungsgrundlage genommen und kleine Punktabzüge für bestimmte Werbepartner erhoben.

Wie die Ergebnisse der einzelnen Vereine zustande kommen

Mehr Details zu den Ergebnissen findet ihr in der PDF-Datei. Dort seht ihr, welche Punkte in den Unterkategorien erzielt wurden.

Erster Bundesliga-WRAPS-Meister ist der 1. FSV Mainz 05. Eine schlanke, effiziente Homepage sorgt für viele Punkte. Bei der Privatsphäre sollte jedoch nachgebessert werden, wenn Mainz den Titel verteidigen will.

Core Web Vitals
Mainz holt die volle Punktzahl bei allen drei Core Web Vitals-Metriken und bleibt jeweils weit unter den relevanten Grenzwerten. Top!
Ökobilanz
Auch beim emittierten CO2e ist die Homepage Spitze. 1,7 MB beim erstmaligen Aufruf ist der Topwert unter den Bundesligisten, und auch beim Reload ist die Seite mit 700 KB vorne mit dabei. Das Ergebnis gelingt u. a. dank moderner Bildformate und Lazy Loading. Leider werden die Bilder nicht mit Caching-Laufzeiten versehen, sodass es dem Browser überlassen wird, welche Bilder wie lange zwischengespeichert werden. Hier wird sogar noch Potenzial liegen gelassen. Die meisten Ressourcen kommen von grünen Hostern und verbessern das Ergebnis zusätzlich.
Barrierefreiheit
Bei der Barrierefreiheit fällt nur die fehlende Möglichkeit, Farbe und Schrift umzustellen, negativ auf.
Privatsphäre
Bei der Privatsphäre macht die Seite keine gute Figur, da ungefragt Verbindung mit mehreren Servern amerikanischer Datenkraken aufgenommen wird: LinkedIn, Google, Facebook. Auch in puncto Sicherheit gibt es Nachholbedarf.
Inhalt
Was den Inhalt angeht, so verlinkt Mainz prominent zu einer Unterseite über ihr soziales Engagement. Punktabzug für Suchtmittelwerbung, die diesem Engagement entgegenstehen.

Ganz knapp im Titelrennen gescheitert ist der FC St. Pauli. Dabei fällt die Homepage nur in einer Kategorie ab.

Core Web Vitals
Auch St. Pauli holt die volle Punktzahl bei allen drei Core Web Vitals-Metriken und bleibt jeweils weit unter den relevanten Grenzwerten. Ebenfalls top!
Ökobilanz
Die Schwachstelle dieser Seite liegt beim emittierten CO2e. 5.500 KB werden beim ersten Laden übertragen, 1.550 KB beim wiederholten Aufruf. Das ist zwar Mittelmaß, aber die Tatsache, dass Ressourcen mehrheitlich von Servern geladen werden, für die es keinen Nachweis gibt, dass sie grün sind, schmälert das Ergebnis weiter. Der Einsatz moderner Bildformate oder das Nachladen (Lazy Loading) von Bildern hätten ebenfalls ausgereicht, um sich den Gesamtsieg zu sichern.
Barrierefreiheit
Paulis Webseite ist vorbildlich hinsichtlich Barrierefreiheit. Mit Eye Able wird ein Tool bereitgestellt, das vielen Besuchenden mit Einschränkungen hilft. Die Webseite kann auch in verständlicher Sprache angezeigt werden.
Privatsphäre
Bei der Privatsphäre schneidet die Seite vergleichsweise gut ab. Größter Kritikpunkt ist, dass Google Analytics als notwendiges Übel deklariert wird; Besuchende können das Tracking nicht abwählen.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Pauli weniger prominent und nur über einen Link im Untermenu erreichbar. Kleiner Abzug gibt es für die Suchtmittelwerbung.

RB Leipzig liefert eine gute Performance ab und fällt in der Kategorie Privatsphäre durch einen Sonderfall auf, für den ich zunächst Punkte abgezogen hatte.

Core Web Vitals
Die Core Web Vitals von RB Leipzig sind insgesamt solide. Alle drei Metriken sind im akzeptablen Bereich, zweimal wird der Grenzwert knapp gerissen, was zu minimalem Abzug führt.
Ökobilanz
In Sachen ökologischer Nachhaltigkeit schneidet die Website durchschnittlich ab. Mit einer Datenmenge von 3.600 KB beim erstmaligen Laden und 819 KB beim wiederholten Laden liegt die Seite im Mittelfeld. Es gibt keine klaren Hinweise darauf, dass die genutzten Server nachhaltig betrieben werden.
Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit für Besuchende mit Einschränkungen ist deutlich beeinträchtigt, da keine Unterstützung bei Farb-/Schriftwahl gegeben wird.
Privatsphäre
Die Website nutzt einen Trick, den man auch als CNAME Cloaking interpretieren kann, um den Google Tag Manager über eine eigene Subdomain (qm.rbleipzig.com) anzusteuern. Dieser Trick sorgt dafür, dass das Tracking für Nutzer und Datenschutz-Tools schwerer erkennbar sind. Ich hatte daher zunächst Punkte abgezogen. Der Datenschutzbeauftragte von RB Leipzig konnte mir jedoch glaubhaft versichern, dass keine persönlichen Daten mit Google geteilt werden.
Inhalt
Auch RB Leipzig räumt dem Thema Nachhaltigkeit einen prominenten Platz ein.

Champions League für die TSG Hoffenheim dank stabiler Leistung in allen Kategorien.

Core Web Vitals
Auch der Viertplatzierte erhält die volle Punktzahl bei den Core Web Vitals. In zwei Kategorien ist die Homepage allerdings nur knapp unter dem jeweiligen Grenzwert, hier könnte eine Degression teuer werden.
Ökobilanz
Die Webseite braucht viele Daten, um vollständig geladen zu werden. Moderne Bildformate kommen nur teilweise zum Einsatz, und Lazy Loading von Bildern und Skripten würde einen großen Unterschied machen. Warum Bilder nur für 30 Sekunden (JPEG) bzw. 1 Stunde (WEBP) zwischengespeichert werden sollen, ist ein Rätsel. Positiv ins Gewicht fällt jedoch die Tatsache, dass die meisten Ressourcen von grünen Servern kommen.
Barrierefreiheit
Bei der Barrierefreiheit macht die Seite eine gute Figur. Eye Able kommt auch hier zum Einsatz. Es fehlt eigentlich nur die Möglichkeit, die Inhalte in verständlicher Sprache anzuzeigen.
Privatsphäre
Privatsphäre ist die schwächste Kategorie; Server von Instagram und Google werden ungefragt angesteuert und geben somit personenbezogene Daten preis.
Inhalt
Ein Link zum Nachhaltigkeitsbericht ist im Untermenu aufzufinden und reiht sich damit in die Herangehensweise der meisten anderen Bundesligisten ein.

Eintracht Frankfurt überzeugt mit einer guten Ökobilanz, muss aber in anderen Bereichen noch nachlegen. In dieser Runde wurde der Champions-League-Platz denkbar knapp verfehlt.

Core Web Vitals
Die erste Homepage, die Probleme mit den Core Web Vitals hat. Die Seite braucht zu lange zum Laden, und die Interaktion mit ihr ist etwas träge. Ein Problem beim Laden der Webseite sind CSS-Dateien, die einerseits das Rendern blockieren und andererseits nicht zwischengespeichert werden.
Ökobilanz
In Sachen ökologischer Nachhaltigkeit schneidet die Website gut ab. Die Datenmenge beim Laden ist vergleichsweise gering, und grüne Server sind im Spiel, was positiv für die CO2-Bilanz ist.
Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit für Besuchende mit Einschränkungen ist auch hier beeinträchtigt, da keine Unterstützung bei Farb-/Schriftwahl gegeben wird. Positiv ist lediglich, dass die Seite mit hohem Kontrast und von Natur aus im Dark Mode angezeigt wird.
Privatsphäre
Nur ein Server außerhalb des eigenen Netzwerks wird angesteuert, das ist Spitze unter den Bundesligisten. Leider muss bei der Sicherheit nachgebessert werden.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird wie bei allen Konkurrenten zwar behandelt, ist aber gut versteckt.

Der VFL Wolfsburg präsentiert eine solide Leistung in fast allen Kategorien, muss jedoch beim Datenschutz nachbessern. So wird der Champions-League-Platz knapp verfehlt.

Core Web Vitals
Auch der Viertplatzierte erhält die volle Punktzahl bei den Core Web Vitals und bleibt recht weit von den Grenzwerten entfernt. Sehr gut.
Ökobilanz
Im Quervergleich schneidet die Seite in Sachen CO2e-Ausstoß ganz gut ab, obwohl keine grünen Server nachgewiesen werden können. Das liegt hauptsächlich an konsequentem Caching, das den Reload schlanker macht. Das erste Laden krankt an riesigen, scheinbar nicht fürs Web optimierten Bildern.
Barrierefreiheit
Für mehr Punkte in Sachen Barrierefreiheit fehlt die Möglichkeit, Farbe und Schrift anzupassen.
Privatsphäre
Auch hier das bekannte Problem: Das Verbinden mit Servern amerikanischer Datenkraken wird den Besuchenden aufgezwungen, darunter Google (Fonts) und Twitter.
Inhalt
Positiv hervorzuheben ist, dass der VFL Wolfsburg sein soziales Engagement auf der Website prominent platziert hat. Allerdings gibt es Abzüge für die Platzierung von Suchtmittelwerbung die nicht ganz zur Nachhaltigkeitsstrategie passt.

Borussia Dortmund erzielt nur im Bereich Privatsphäre einen Topwert.

Core Web Vitals
Die Core Web Vitals sind zufriedenstellend, allerdings führen Verzögerungen bei der Interaktion zu leichten Punktabzügen.
Ökobilanz
Leider verhindern fehlende moderne Bildformate, mangelndes Caching und grüne Server ein besseres Ergebnis.
Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit für Besuchende mit Einschränkungen ist auch hier beeinträchtigt, da keine Unterstützung bei Farb-/Schriftwahl gegeben wird. Positiv ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass die Seite mit hohem Kontrast und im Dark Mode angezeigt wird.
Privatsphäre
Keine Server von Unternehmen außerhalb der EU werden ungefragt angesteuert. Das ist einmalig in der Bundesliga. Auch bei der Sicherheit weiß die Seite zu punkten.
Inhalt
Das Thema Verantwortung und Nachhaltigkeit hat der BVB gut im Menu versteckt. Wie prominenter platzierte Werbepartner für Suchtmittel ins Konzept passen, bleibt fraglich.

Der FCA bedient sich des gleichen Tricks wie RB Leipzig, um den Google Tag Manager über eine eigen Subdomain zu laden. Einen Punktabzug dafür habe ich wieder rückgängig gemacht.

Core Web Vitals
Die Homepage braucht zu lange, um den Content zu laden. Ein Fauxpas ist jedenfalls, dass das LCP-Element per Lazy Load nachgeladen wird. Die anderen Werte sind in Ordnung.
Ökobilanz
Durchschnittliche Ökobilanz für diese Homepage. Es fehlen moderne Bildformate, und die Bilder sind auch nicht hinreichend für Web optimiert.
Barrierefreiheit
Leider keine Unterstützung für Beeinträchtigte durch Farb-/Schriftwahl, dafür aber Texte in verständlicher Sprache.
Privatsphäre
Ähnliches Vorgehen wie bei RB Leipzig. Der Google Tag Manager wird über einen Proxy aus dem eigenen Netzwerk geladen. Ich hatte das zunächst für CNAME Cloaking gehalten (siehe RB Leipzig), habe es aber nun doch positiv bewertet.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird prominenter verlinkt als Suchtmittelwerbung.

Der FCB findet sich im grauen Mittelfeld wieder; in keiner Kategorie konnte die Webseite komplett überzeugen.

Core Web Vitals
Die Core Web Vitals kranken hauptsächlich am langsamen Laden. Grund scheint hier die Abhängigkeit von einem JS-gesteuerten Bildkarussell zu sein. Ironischerweise kommt dieses Karussell auf mobilen Endgeräten gar nicht zum Einsatz und lässt so den Großteil (nehme ich an) der Besuchenden warten. Minimale Cache-Laufzeiten für JS-Dateien könnten ein weiterer Grund sein.
Ökobilanz
Beim Laden der Homepage haben sich immer wieder riesige Bilder eingeschlichen. Häufig sogar dreimal fast dasselbe, nur in leicht unterschiedlichen Dimensionen. Diese Bilder trüben leider auch die Ökobilanz.
Barrierefreiheit
Die Webseite wird auch in verständlicher Sprache angeboten; damit hat Bayern München eine von nur drei Homepages mit diesem Angebot. Auch ein Dark Mode steht zur Verfügung, lässt sich aber nicht manuell umstellen.
Privatsphäre
Leider wird Google ungefragt über den Besuchenden informiert, da der Google Tag Manager eingebunden ist. Aber viel mehr gibt es hier nicht zu meckern. In Sachen Sicherheit gehört die Homepage zu den besten.
Inhalt
Das soziale Engagement wird aus dem Untermenu verlinkt, die Werbepartner für Suchtmittel werden prominenter beworben.

Der VFB hat eine (vergleichsweise) gute Ökobilanz, hat aber in anderen Bereichen viel liegen gelassen.

Core Web Vitals
Die Homepage ruckelt zu sehr beim Seitenaufbau. Für diese Teilkategorie (CLS) gab es gar keine Punkte.
Ökobilanz
4.900 KB beim ersten Laden sind nicht wenig (alte Bildformate), aber da die Hausaufgaben beim Caching gemacht wurden (was in der Bundesliga aktuell die Ausnahme ist), sind es beim Reload unter 900 KB. Das reicht für eine gute Ausbeute in dieser Kategorie.
Barrierefreiheit
Leider keine Unterstützung für Beeinträchtigte durch Farb-/Schriftwahl. Das gibt Punktabzug.
Privatsphäre
Leider werden auch bei der Homepage des VFB externe Server angesteuert, u. a. Server von Google. Der VFB sollte eigentlich für das Thema Datenschutz sensibilisiert sein, aber aktuell ist das laxe Vorgehen beim Verwenden von Drittanbietern leider gängig.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird aus dem Untermenu verlinkt.

B04 hat Probleme mit den Core Web Vitals. Der Rest ist durchschnittlich.

Core Web Vitals
Die Homepage braucht zu lange, um den Content zu laden. Hier scheint das Laden einer Slideshow das Anzeigen der Bilder zu verzögern. Außerdem springt der Content während des (Re-)Renderns.
Ökobilanz
Das Datenvolumen wird durch Videos auf Autoplay massiv verschlechtert. Immerhin werden diese gecached, wenn auch nur einen Tag lang. Ansonsten funktioniert das Caching aber gut, sodass noch einige Punkte geholt werden konnten.
Barrierefreiheit
Leider keine Unterstützung für Beeinträchtigte durch Farb-/Schriftwahl, aber wenigstens hoher Kontrast und Dark Mode.
Privatsphäre
Nur ein externer Server, dessen Verbindung man guten Gewissens als notwendig bezeichnen kann. Beim Thema Sicherheit muss – wie bei vielen anderen auch – noch nachgebessert werden.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird prominenter verlinkt als der Werbepartner für Suchtmittel.

Der VFL hat ähnliche Probleme wie B04. Es ruckelt beim Rendern, und Videos werden einfach abgespielt.

Core Web Vitals
Das Video braucht zu lange, um heruntergeladen zu werden. Um den LCP zu verbessern, müsste man das Poster-Attribut für das Video ausnutzen. Außerdem müssen die Ruckler im Rendering eliminiert werden.
Ökobilanz
Das Datenvolumen wird durch das Video auf Autoplay massiv verschlechtert. Immerhin wird es gecached, wenn auch nur einen Tag lang. Ansonsten funktioniert das Caching aber gut, sodass noch einige Punkte geholt werden konnten.
Barrierefreiheit
Es gibt einen Dark Mode, der sogar manuell ein- und ausgeschaltet werden kann. Leider erschwert ein kleiner Bug das Auffinden des Schalters massiv.
Privatsphäre
Nur die Benutzung des Google Tag Managers fällt – wie bei so vielen – negativ auf. Auch bei der Sicherheit gibt es – wie bei so vielen – Probleme.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit ist sehr gut versteckt.

Der SCF sendet die meisten Daten an erstmalige Besucher. Die grünen Server können das Abrutschen auf die Abstiegsränge jedoch verhindern.

Core Web Vitals
Der Content lädt etwas zu langsam, aber das Hauptproblem ist das Ruckeln während des Renderns.
Ökobilanz
Fast 15 MB werden beim ersten Laden transferiert, beim zweiten Laden sind es immer noch knapp 2 MB. Zum Glück sorgen die grünen Server dafür, dass trotzdem einige Punkte geholt werden.
Barrierefreiheit
Das Accessibility-Tool Eye Able verhilft hier zu einem guten Ergebnis.
Privatsphäre
Einige Datenkraken werden angesteuert, darunter Google und Instagram. Aber auch Verbindungen zu anderen Servern amerikanischer Firmen trüben den Privatsphäre-Score.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird prominenter verlinkt als der Werbepartner für Suchtmittel.

Der FCH ist perfekt bei den Core Web Vitals, sündigt aber beim Datenvolumen.

Core Web Vitals
Die Seite lädt schnell, stabil und reagiert schnell auf Interaktionen. Top!
Ökobilanz
Eine Datenlast von 13.500 KB beim ersten Laden bedeutet den vorletzten Platz; da aber auch keine grünen Server verwendet werden, ist der CO2-Ausstoß hier am schlechtesten. Beim Reload sieht es nicht mehr ganz so schlimm aus, aber immer noch nicht gut. Caching würde hier weiterhelfen.
Barrierefreiheit
Letzter Platz auch in der Kategorie Barrierefreiheit. Keine Unterstützung bei Farb-/Schriftwahl und keine alternative Sprache sorgen für Punktabzüge.
Privatsphäre
Nur YouTube wird ungefragt angesteuert. Apropos ungefragt: Heidenheims Homepage ist die einzige, die gar keine Cookie Notice anzeigt. Mutig.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird aus dem Untermenu verlinkt.

Der SVW landet gerade noch so auf einem Nicht-Abstiegsplatz; an mangelnder Barrierefreiheit hat das schwache Ergebnis aber nicht gelegen.

Core Web Vitals
Die einzige Homepage, die in allen drei Unterkategorien die Grenzwerte überschreitet. Am schlimmsten ist das Ruckeln während des Ladevorgangs (CLS), das scheinbar durch die Cookie Notice ausgelöst wird. Hier müsste man ein wenig in die Trickkiste greifen oder den Anbieter wechseln.
Ökobilanz
Es fehlen moderne Bildformate, das Caching ist mit einem Tag zu kurz angesetzt, und es werden viele Daten von Dritten gezogen. So kommen 8MB bei erstem und 2MB bei wiederholtem Laden zustande. Leider sind auch keine nachweislich grünen Server im Einsatz.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist dank Eye Able zufriedenstellend.
Privatsphäre
Diese Homepage verbindet uns mit Servern von Google, myfonts, signalize, jwplayer. Und das sind nur die Server von Firmen außerhalb der EU.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird prominenter verlinkt als der Werbepartner für Suchtmittel.

BMGB beglückt die Besuchenden mit einem selbst-ladenden Video. Dieses sorgt auf mehreren Ebenen für Probleme und letztendlich für den Relegationsplatz.

Core Web Vitals
Das Video verhindert hier eine gute Ladezeit des LCP-Elements. Wenigstens das poster-Attribut sollte hier ausgenutzt werden, um das Schlimmste zu verhindern. Das Video-Element sorgt ebenfalls für ein Ruckeln während des Renderns.
Ökobilanz
Das Video verschlechtert die Ökobilanz massiv, zumal keine Caching-Vorgaben an die Browser übergeben werden. Wenn es schlecht läuft, wird das Video beim nächsten Aufruf direkt wieder zum Client gesendet. Wenigstens ist der Host grün.
Barrierefreiheit
Leider gibt es keine Möglichkeit, Farbe und Schrift anzupassen. Die Seite ist zwar teilweise im Dark Mode, da sich dieses Farbschema aber nicht konsequent über die Homepage zieht, gab es keine Punkte dafür.
Privatsphäre
Leider steuert auch diese Homepage einen Google-Server an, ohne dass Besuchende eine Wahl haben. Ansonsten halten sich die Fauxpas im Datenschutz aber im Rahmen. Die Sicherheit der Homepage ist wie bei vielen anderen schwach.
Inhalt
Nachhaltiges kann man auch hier im Untermenu finden, Werbepartner für Suchtmittel findet man leichter.

Der Relaunch ihrer Webseite lässt Kiel vom siebten Platz auf den vorletzten Platz abrutschen. Die CO2-Bilanz ist nun leider miserabel.

Core Web Vitals
Die Core Web Vitals sind perfekt. Die Seite könnte schneller laden, aber es reicht trotzdem für die volle Punktzahl in dieser Kategorie.
Ökobilanz
Zweitbester Wert für die CO2-Belastung war es vor dem Relaunch. Nun ist der schlechteste Wert aller Bundesligisten. Beim ersten Laden werden über 20MB an Daten gesendet. Auf beim Reload gehen im Schnitt über 10MB übers Netz. Keine optimierten Bilder, kein Lazyloading (nicht einmal für Youtube Content), ungenutztes CSS und keine Cache-Control Header sind die Gründe.
Barrierefreiheit
Leider ist die Webseite nicht mehrsprachig, aber dafür gibt es die Möglichkeit Farbe und Schrift nach Belieben anzupassen.
Privatsphäre
Mehrere Server von Google und einige andere Server von Drittanbietern werden ungefragt angesteuert. Leider muss auch diese Webseite in Sachen Sicherheit nachbessern.
Inhalt
Soziale Projekte werden im Untermenu verlinkt, Lotto wird prominenter beworben.

Union holt fast die volle Punktzahl bei den Core Web Vitals, aber der Rest sorgt für die rote Laterne.

Core Web Vitals
Die Homepage reagiert etwas langsamer auf Interaktionen als gewünscht, aber nichts, was zu großem Punktabzug führt. Was in der Statistik nicht gut zur Geltung kommt, ist die Frustration der erstmaligen Besuchenden. Hier kommt es nach Interaktion mit der Cookie Notice nämlich zu einem Reload.
Ökobilanz
13.500 KB beim ersten Laden und 3.500 KB beim wiederholten Laden ergeben in der Summe das schlechteste Ergebnis; da kann auch der grüne Hoster nichts mehr ausrichten.
Barrierefreiheit
Leider gibt es keine Möglichkeit, Farbe und Schrift anzupassen. Dafür gibt es Punktabzug.
Privatsphäre
Beim Thema Privatsphäre versagt diese Homepage leider. Ungefragt wird Verbindung zu Twitter, Google, Facebook, Flockler und einigen anderen Servern aufgenommen. Auch beim Thema Sicherheit offenbaren sich große Lücken.
Inhalt
Das Thema Nachhaltigkeit wird prominenter verlinkt als die Werbepartner für Suchtmittel.

Fazit

Das Titelrennen war sehr knapp. Am Ende konnte sich Mainz – dank der stark gewichteten Ökobilanz – knapp durchsetzen. Das war genau die Schwachstelle des Zweitplatzierten FC St. Pauli. Leipzig auf dem dritten Rang musste sich knapp geschlagen geben.

Dahinter konkurrierten drei Webseiten um den letzten Champions League Platz – mit einem Abstand von weniger als 1,25% zwischen Rang vier und sechs. Hoffenheim setzte sich am Ende durch. Für Frankfurt und Wolfsburg reichte es noch für’s internationale Geschäft.

Im grauen Mittelfeld tummeln sich die top vier der letzten Bundesligasaison. Es fehlt hier jeweils an Effizienz, Robustheit oder Tempo, so dass die beiden am stärksten gewichteten Kategorien krankten.

Der Kampf gegen den Relegationsplatz war – ähnlich wie das Rennen um die Champions League Plätze – sehr knapp: zwischen Rang 13 und 16 lagen keine 2%. Alle Teams im Keller hatten eine schwache Ökobilanz. Gladbach landete letztendlich auf dem Relegationsplatz und könnte das Ergebnis mit einer einzigen Stellschraube (Video) drastisch verbessern. Ziemlich abgeschlagen auf den letzten Plätzen landeten Kiel und Berlin, die sowohl beim Datenschutz als auch bei der Ökobilanz (fast) ohne Punkte auskommen mussten. Besonders bitter für die Störche ist, dass sie vor dem Relaunch ihrer Webseite Ende August noch auf einem guten siebten Platz landeten.

Ich bin gespannt, was sich in den nächsten Monaten auf den Webseiten bewegt. Das BFSG wird viele Bundesligisten zum Handeln zwingen. Aber auch vermehrt aufkommende Datenschutzklagen, könnten für Bewegung sorgen.

P.S. Persönliches Fazit: auch wenn die Ausarbeitung Spaß gemacht, habe ich mehr Arbeit reinstecken müssen als antizipiert. Für die nächste Folge muss ich mehr automatisieren, dokumentieren und strukturieren.

  • Ich habe für einen Kunden schon einmal ein ähnliches Problem gelöst, indem wir die Events des Cookie Consent Tools nutzen konnten, um die Cookie Notice lange genug zu verstecken, bis der gemessene Layout Shift passiert ist. Das Ärgerliche an diesem CLS-Wert ist, dass er für die Benutzer nicht sichtbar ist. Arrow Up Right
Tags #wraps

Weitere Posts

6 Browserfenster mit folgenden Symbolen: Baum, Hände, die ein Herz heben, Mensch, Schloss, Pulsmonitor und normaler Inhalt einer Webseite.
WRAPS - Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)

In dieser Episode der WRAPS (Website Rankings According to Performance and Sustainability) untersuche ich die Homepages einiger großer NGOs mit Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz. Sind die Hausaufgaben bzgl. Web-Nachhaltigkeit gemacht?

6 Browser windows, one of them contains a shirt with a leaf on it, the others contain symbols: a tree, an accessibility icon, a lock, a heart monitor and a normal web content.
WRAPS - Online Shops für Faire Mode

In diesem Teil der WRAPS Serie schaue ich mir verschiedene Plattformen für faire Mode an. Die Anbieter haben sich Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben, aber halten die Homepages dieses Versprechen?

6 Browserfenster von denen eins leer ist, die anderen haben folgende Symbole: Baum, fußball-Bundesliga-Logo, Mensch, Schloss, Pulsmonitor und normaler Inhalt einer Webseite.
Website Rankings According to Performance & Sustainability (WRAPS)

Willkommen zu den WRAPS. Mit dieser Serie von Blog-Einträgen sortiere ich Webseiten für konkurrierende Produkte/Marken nach Performance- und Nachhaltigkeits-Kriterien.