Willkommen zu den WRAPS. In dieser Serie von Blog-Einträgen sortiere ich Webseiten für konkurrierende Produkte und Marken nach Performance- und Nachhaltigkeitskriterien.
Die Idee
Mit diesen Ranglisten möchte ich Aufmerksamkeit für die Themen Web-Performance und Nachhaltigkeit erzeugen. Und wer weiß, vielleicht spornen die Platzierungen einige Webseitenbetreibende dazu an, ihre eigenen Webseiten weiter zu optimieren. Ich stehe dabei natürlich gerne zur Seite.
Die Kriterien
Ich nutze größtenteils objektive, quantifizierbare Kriterien, um die Performance und Nachhaltigkeit zu bestimmen. Lediglich bei der Frage, ob die Inhalte der Webseite ethischen Maßstäben genügen, bleibt eine subjektive Komponente nicht aus. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien ist willkürlich. Ich plane, Kriterien und Gewichtung im Laufe der Zeit anzupassen, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben. Das Ergebnis setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
CO2 Fußabdruck
Die ökologische Nachhaltigkeit einer Webseite hängt stark vom verursachten Datenaustausch beim (wiederholten) Aufrufen ab. Zur konkreten Berechnung des verursachten CO2-Ausstoßes benutze ich die Bibliothek CO2.js, die auch berücksichtigen lässt, ob die angesprochenen Server/CDNs mit grünem Strom versorgt werden. Zwei gleichgewichtete Szenarien werden gemessen, in denen jeweils alle Cookies zugelassen werden.
Sofern im Testbericht nicht anders beschrieben, werden für diese Kategorie wie folgt Punkte vergeben. Beim ersten Laden verwende ich das Rating System von SustainableWebDesign.org. Wobei ein Wert, der zu einem Rating von A+ führt, mit voller Punktzahl belohnt wir. Ein F-Rating führt zu null Punkten. Dazwischen nimmt die Punktzahl linear ab. Beim Wiederholten laden halbiere ich beide Grenzwerte und berechne analog.
Performance (Core Web Vitals)
Die Punkte für die Performance richten sich strikt nach den Core Web Vitals der Webseite. Es werden also die Resultate der tatsächlichen Besuchenden herangezogen, um den Score zu ermitteln. Es gibt aktuell drei Kategorien, die ich alle gleich gewichte.
Bei meiner Bewertung gibt es für ein Ergebnis im Bereich „good“ in der jeweiligen Unterkategorie die volle Punktzahl, im Bereich „poor“ gibt es keine Punkte, und im Bereich „needs improvement“ verringert sich die Punktzahl linear mit dem Ergebnis.
Privatsphäre
Zur Einhaltung der Privatsphäre von Webseiten gibt es klare Vorgaben. Trotzdem halten sich nicht alle Webseiten an die Regeln oder tracken die Benutzer übermäßig viel. Wichtig ist hier auch, wie viele externe Server angesprochen werden und von wem diese Server betrieben werden. Außerdem sollten Webseiten gewissen Sicherheitskriterien entsprechen, um Datenverluste zu verhindern. Es gibt daher zwei Kategorien.
- Externe Server: Hier gibt jeder angesteuerte Server, dessen Betreiber außerhalb der EU liegt, 10% Abzug, wenn zuvor keine Einwilligung von den Besuchenden eingeholt wird. Der Abzug verdoppelt sich, wenn die Server zu den bekannten großen Datenkraken gehört. Jeder Server innerhalb der EU gibt 5% Abzug, bzw. 10% Abzug, wenn der Server zum Tracking angesteuert wird. Auch hier gibt es den Abzug nur, wenn vorher keine Einwilligung geholt wird.
- Sicherheit: Die Sicherheit der Webseiten wird via WebPageTest gemessen. Diese ziehen Snyk.io zurate, um das Ranking zu erstellen. Ein Score von A gibt 100%, jede Stufe gibt dann 20% Abzug.
Barrierefreiheit (Accessibility)
Die Punktzahl richtet sich nach dem entsprechenden Lighthouse-Score. Außerdem wird berücksichtigt, ob Besuchende Farb- und Schriftanpassungen vornehmen können und ob die Texte in einfacher Sprache zur Verfügung stehen.
Ethische Inhalte
Der subjektivste Faktor ist, wie ethisch der Content der Webseite ist. Deshalb habe ich ihm relativ wenig Gewicht eingeräumt. Ich erwarte hier auch keine großen Unterschiede zwischen den Webseiten, da sie sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Trotzdem kann man unterscheiden, ob Themen wie Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt werden oder ob die Plattform genutzt wird, um Partner zu bewerben, die gesellschaftlichen Schaden verursachen, z. B. Glücksspiel oder Alkohol. Die genaue Bewertung bestimme ich bei jeder Folge neu.
Fazit und Ausblick
Die Rankings sollen in erster Linie Spaß machen und ggf. Webseitenbetreibende zur Verbesserung anregen. Es geht nicht darum, einzelne Webseiten an den Pranger zu stellen. Im Gegenteil, der Fokus soll auf den positiven Beispielen liegen. Diese sollen zum Nachahmen inspirieren.
Wie eingangs beschrieben ist die Gewichtung der Kriterien rein willkürlich. Ich erwarte, dass sich die Gewichtung im Laufe der Zeit verändert und dass neue Aspekte mit aufgenommen werden. Die ersten Durchläufe beruhen auf viel manueller Arbeit. Nach und nach soll diese Arbeit automatisiert werden, sodass die Ranglisten in regelmäßigen Abständen erneuert werden können.
- Ich benutze die Version 0.16, bei der das Sustainable Web Design Modell 4 angewendet wird.
- Das Rating System beruht auf Daten HTTP Archive und richtet sich nach Perzentilen an verursachtem Datenvolumen aller Webseiten. Ein Rating von F erzielt man, wenn die Webseite über dem Median liegt. Die Grenzwerte für das Rating haben sich im Oktober 2024 geändert, die alten Grenzwerte sind noch auf HTTP Archive zu finden.
- https://www.webpagetest.org (last opened: 12.11.2024)
- https://www.snyk.io (last opened: 12.11.2024)
- https://developer.chrome.com/docs/lighthouse/accessibility/scoring?hl=de (last opened: 12.11.2024)
- https://www.thegreenwebfoundation.org/news/understanding-the-latest-sustainable-web-design-model-update/ (last opened: 12.11.2024)
- https://sustainablewebdesign.org/digital-carbon-ratings/ (last opened: 12.11.2024)
- https://web.archive.org/web/20240000000000*/https://sustainablewebdesign.org/digital-carbon-ratings/ (last opened: 12.11.2024)