Für die erste Folge meiner WRAPS-Reihe habe ich mir die Homepages der 18 Fußball-Bundesligisten (der Herren) angeschaut. Die Ergebnisse sind durchwachsen, oder um es positiv zu formulieren: Es gibt noch viel Verbesserungspotenzial und einen unerwarteten Gewinner.
Das Ergebnis
Die Bewertung der Homepages richtet sich nach fünf Kriterien. Eine detaillierte Erklärung der Kriterien und der Gewichtung findet ihr hier. Besonderheiten, die sich in dieser Folge ergeben haben, erkläre ich weiter unten.
Das Resultat zeigt, dass die finanziellen Möglichkeiten der Clubs keine Rolle spielen für die Performance und Nachhaltigkeit der Webseiten. In dieser Rangliste triumphieren die schmalen, effizienten Lösungen. Selbstladende Videos oder Slideshows im AtF wirken sich fast immer negativ auf die UX und den ökologischen Fußabdruck der Webseiten aus.
# | Team | GESAMT | CO2 | CWV | A11y | Privat | Inhalt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. FSV Mainz 05 | 78,63% | 97% | 100% | 56% | 27% | 90% |
2. | FC St. Pauli | 78,11% | 63% | 100% | 96% | 60% | 65% |
3. | RB Leipzig | 77,26% | 87% | 92% | 58% | 60% | 65% |
4. | TSG Hoffenheim | 74,34% | 70% | 100% | 80% | 60% | 75% |
5. | Eintracht Frankfurt | 73,18% | 92% | 73% | 40% | 67% | 45% |
6. | VFL Wolfsburg | 73,12% | 57% | 100% | 57% | 33% | 90% |
7. | Borussia Dortmund | 70,35% | 63% | 90% | 63% | 77% | 40% |
8. | FC Augsburg | 65,58% | 59% | 77% | 65% | 57% | 90% |
9. | FC Bayern München | 64,48% | 49% | 78% | 79% | 60% | 65% |
10. | VFB Stuttgart | 62,70% | 81% | 67% | 47% | 30% | 75% |
11. | Bayer Leverkusen | 58,72% | 63% | 39% | 60% | 67% | 90% |
12. | VFL Bochum | 55,19% | 67% | 48% | 47% | 54% | 45% |
13. | SC Freiburg | 52,55% | 35% | 67% | 82% | 20% | 90% |
14. | 1. FC Heidenheim | 51,95% | 28% | 100% | 31% | 54% | 75% |
15. | Werder Bremen | 51,11% | 39% | 61% | 75% | 20% | 65% |
16. | Borussia M’gladbach | 50,83% | 41% | 60% | 50% | 57% | 65% |
17. | Holstein Kiel | 46,40% | 0% | 100% | 41% | 37% | 65% |
18. | 1. FC Union Berlin | 41,36% | 9% | 97% | 53% | 0% | 90% |
Die Kriterien
Ein paar Besonderheiten gibt es bezüglich Messung und Ergebnis in den einzelnen Kriterien.
CO2 Fußabdruck
Meine ursprüngliche Idee war es, das Bewertungssystem von Website Carbon zu verwenden, um den Score zu berechnen. 100% der Punkte gäbe es für ein Rating von A+, 0% für ein Rating von F, und dazwischen einen linear abnehmenden Wert, so mein Gedanke. Leider stellte sich bei den Messungen heraus, dass viele Bundesliga-Homepages – besonders beim ersten Laden – eine Wertung von F erzielen. Da diese Bewertung zur Folge hätte, dass Webseiten den gleichen Score erhalten, obwohl eine davon vielleicht halb so viel CO2 pro Seitenaufruf emittiert, habe ich mich entschieden, den schlechtesten Wert aller Bundesligisten als 0%-Grenze heranzuziehen.
Ich unterscheide zwei Szenarien: Erstes Laden und wiederholtes Laden. Da viele Seiten kaum Caching-Anweisungen für ihre Ressourcen mitschicken, schwankte die Datenlast beim wiederholten Aufruf stark. Daher habe ich mehrere Aufrufe in unterschiedlichen Zeitabständen gemacht und den Mittelwert gebildet.
Pro erstmaligem Aufruf der Homepages gingen im Schnitt 8,3MB durchs Netz. Über 90% aller Seiten global, kommen auf mobilen Endgeräten mit weniger Daten aus. Ich sehe keinen technischen Grund, warum das so sein muss. Die Bundesligisten zeigen sich hier leider verschwenderisch.
Core Web Vitals
In diesem Bereich schneiden die Webseiten am besten ab. Durchschnittlich wurden 80% der Punkte erzielt. Die größten Probleme gab es wegen instabilem Seitenaufbau. Aber das hohe Datenvolumen macht sich nicht immer in langen Ladezeiten bemerkbar, obwohl keine Hilfesstellung durch das Nutzen von Resource-Hints oder fetchPriority gegeben wird. Für mich ist das ein Beleg dafür, wie gut die Browser selbst Ressourcen priorisieren können, um einen möglichst schnellen Seitenaufbau zu gewährleisten.
Barrierefreiheit (a11y)
Viele Webseiten werden nachbessern müssen, um die BFSG-Pflichten zu erfüllen, die Mitte 2025 in Kraft treten.
Vier Homepages (plus Holstein Kiel seit dem Relaunch) setzen auf einen Drittanbieter, um die Barrierefreiheit zu stärken. Aber auch andere Homepages punkten durch Farbwahl und verständliche Sprache.
Privatsphäre
Fast alle Homepages initiieren Verbindungen zu Servern, deren Betreiber nicht zur EU gehören und die sich daher nicht an die DSGVO gebunden fühlen. Durch die Verbindungen werden personenbezogene Daten preisgegeben (IP-Adresse, ggf. Cookie und Browser-Fingerprint). Hier sollte dringend nachgebessert werden.
Da alle Homepages Drittanbieter für das Cookie-Consent-Management nutzen, habe ich diese Verbindungen außer Acht gelassen. (Einzige Ausnahme ist Heidenheim. Dort wird gar keine Cookie Notice angezeigt. Was aber auch nicht besser ist.)
Mangelnde Sicherheit der Webseiten stellt einen zusätzlichen Risikofaktor im Hinblick auf den Datenschutz dar. Vielen Webseiten fehlen Security Headers, einige benutzen veraltete JS-Bibliotheken oder veraltete Webserver-Software.
Inhalt
Mit dieser Kategorie habe ich mich ein wenig schwer getan. Einerseits will ich Werbung für bestimmte Produkte abstrafen, andererseits kann ich die Webseiten nicht dafür verantwortlich machen, welche Werbepartner der Verein hat. Alle Homepages verlinken zu dedizierten Unterseiten, auf denen ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Soziales beschrieben wird. Hierzu gibt es scheinbar Vorgaben der DFL: Der einzige Unterschied war hier, wie prominent diese Unterseiten präsentiert wurden. Das habe ich als Bewertungsgrundlage genommen und kleine Punktabzüge für bestimmte Werbepartner erhoben.
Wie die Ergebnisse der einzelnen Vereine zustande kommen
Mehr Details zu den Ergebnissen findet ihr in der PDF-Datei. Dort seht ihr, welche Punkte in den Unterkategorien erzielt wurden.
Fazit
Das Titelrennen war sehr knapp. Am Ende konnte sich Mainz – dank der stark gewichteten Ökobilanz – knapp durchsetzen. Das war genau die Schwachstelle des Zweitplatzierten FC St. Pauli. Leipzig auf dem dritten Rang musste sich knapp geschlagen geben.
Dahinter konkurrierten drei Webseiten um den letzten Champions League Platz – mit einem Abstand von weniger als 1,25% zwischen Rang vier und sechs. Hoffenheim setzte sich am Ende durch. Für Frankfurt und Wolfsburg reichte es noch für’s internationale Geschäft.
Im grauen Mittelfeld tummeln sich die top vier der letzten Bundesligasaison. Es fehlt hier jeweils an Effizienz, Robustheit oder Tempo, so dass die beiden am stärksten gewichteten Kategorien krankten.
Der Kampf gegen den Relegationsplatz war – ähnlich wie das Rennen um die Champions League Plätze – sehr knapp: zwischen Rang 13 und 16 lagen keine 2%. Alle Teams im Keller hatten eine schwache Ökobilanz. Gladbach landete letztendlich auf dem Relegationsplatz und könnte das Ergebnis mit einer einzigen Stellschraube (Video) drastisch verbessern. Ziemlich abgeschlagen auf den letzten Plätzen landeten Kiel und Berlin, die sowohl beim Datenschutz als auch bei der Ökobilanz (fast) ohne Punkte auskommen mussten. Besonders bitter für die Störche ist, dass sie vor dem Relaunch ihrer Webseite Ende August noch auf einem guten siebten Platz landeten.
Ich bin gespannt, was sich in den nächsten Monaten auf den Webseiten bewegt. Das BFSG wird viele Bundesligisten zum Handeln zwingen. Aber auch vermehrt aufkommende Datenschutzklagen, könnten für Bewegung sorgen.
P.S. Persönliches Fazit: auch wenn die Ausarbeitung Spaß gemacht, habe ich mehr Arbeit reinstecken müssen als antizipiert. Für die nächste Folge muss ich mehr automatisieren, dokumentieren und strukturieren.
- Ich habe für einen Kunden schon einmal ein ähnliches Problem gelöst, indem wir die Events des Cookie Consent Tools nutzen konnten, um die Cookie Notice lange genug zu verstecken, bis der gemessene Layout Shift passiert ist. Das Ärgerliche an diesem CLS-Wert ist, dass er für die Benutzer nicht sichtbar ist.
- https://www.websitecarbon.com/introducing-the-website-carbon-rating-system/ (last opened: 11.08.2025)
- https://almanac.httparchive.org/en/2022/sustainability#page-weight (last opened: 11.08.2025)
- https://web.dev/learn/performance/resource-hints (last opened: 11.08.2025)
- https://web.dev/articles/fetch-priority (last opened: 11.08.2025)
- https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz-node.html (last opened: 11.08.2025)
- (last opened: 11.08.2025)
- https://securityheaders.com/ (last opened: 11.08.2025)
- https://de.wikipedia.org/wiki/CNAME-Cloaking (last opened: 11.08.2025)
- https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/club/2021/fragen-und-antworten-zur-datenaffaere/ (last opened: 11.08.2025)